NEWS

Programm der Foren für München 2025

Es sind nur noch wenige Tage, bis das Netzwerktreffen von "Miteinander für Europa" in München stattfinden wird. Die Tage der der Begegnung, der Freundschaft und der Inspiration, an denen die gelebten Charismen der christlichen Gemeinschaften und Bewegungen aufleuchten sollen, finden vom 27. bis 29. Juni 2025 in der Matthäuskirche München (Nussbaumstr. 1) statt. Teil des Programms, das aus gemeinsamen Feiern und dem Erleben von Einheit und Versöhnung besteht, ist auch ein Nachmittag, bei dem sich verschiedene Gemeinschaften in sechs verschiedenen thematischen Foren mit ihren Gedanken und Initiativen einbringen. Das Programm dieser Foren für München 2025 sowie die Lieste der mitwirkenden Gemeinschaften und Personen steht jetzt fest.

Suchet der Stadt Bestes (Jer 29,7)

Suchet der Stadt Bestes (Jer 29,7)

Forum 1: Gebet für die Stadt

„Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum Herrn“. Das Gebet als einer der Schlüssel, um das Beste für die Stadt zu suchen. Input von Rainer Harter: Zwischen Euphorie und Realität. Erstaunliche Erfahrungsberichte und Hilfestellung: wie starte ich ein Gebet für die Stadt – und wir gehen konkrete praktische Schritte im Gebet

Mitwirkende:

  • Gerhard Proß (MfE),
  • Rainer Harter (Gebetshaus Freiburg),
  • Rainer Hopper (CVJM Esslingen),
  • Manfred Kreis u. Sokol Hoxha (Leitergebet Augsburg),
  • Michael Stein (Gebetshaus Braunschweig),
  • Dr. Dan Dietrich (Evang. Allianz Esslingen),
  • Johanna Planeth (Gebetshaus München)

Forum 2: Mit Jugendlichen Glaubenswege gehen

Jugend hat ein Gespür für Zukunft. Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen als Entdecker des Glaubens. Zeugnisse und Impulse aus der jungen Generation.

Mitwirkende:

  • Gerhard Kehl (Jordan Stiftung),
  • Alf Frankenberger (CVJM, München),
  • Timo Blansche (Immanuel Ravebsburg),
  • P. Hans-Martin Samietz (Schönstatt-Bewegung)

Forum 3: Evangelisierung eines neuen Kontinents: christlicher Glaube im Internet

Dem christlichen Glauben Raum geben in der Welt der Posts, Stories, Blogs, Videoclips, Podcasts und Online-Vorträge. Die Bedeutung besser verstehen, einzelne Umsetzungen kennenlernen, Erfahrungen aus der Praxis mitbekommen, Austausch mit Umsetzern.

Mitwirkende:

  • Sr. Francine-Marie (Schönstatt-Bewegung),
  • Tilo Reichold (Club KRONE e.V. Chemnitz),
  • Roland Abt (Immanuel Ravensburg)

Forum 4: Hoffnung geben an herausfordernden Orten: Soziale Initiativen in der Stadt

Immer mehr christliche Gemeinschaften begegnen sehr konkret den Nöten von Menschen in städtischen Problemgebieten und schaffen Orte der Hoffnung. Neun Gemeinschaften erzählen von ihren inspirierenden Erfahrungen.

Mitwirkende:

  • Frank Paul (OJC Senfkorn Stadtteilmission Gotha),
  • Ralf-Peter Werner (Vineyard Chemnitz),
  • Cornelia Blokker (Matthäusdienste München),
  • Bülent Askar (Perlacher Herz,  Nächstenliebe e.V.),
  • Michael Guttenberger (Vineyard München), 
  • Ursula Kalb (Sant‘ Egidio),
  • Gretel Malnis (Aviva-Baptistengemeinde),
  • Dr. Constanze Pfund (Heilsarmee),
  • Benny Goodson (Central Marburg)

Forum 5: Ehe und Familie

Vergewisserungen auf dem Weg zum JA zu Ehe und Familie. – Familie ist Heimat und Ankerpunkt und gleichzeitig Brennpunkt mitten in einer immer komplexeren Umwelt. Begegnung mit der Weggemeinschaft der Ehe-Initiative Deutschland aus den Bewegungen.

Mitwirkende:

  • Campus für Christus (familylife),
  • CVJM München,
  • Ehe ALPHA,
  • Geliebtes Leben,
  • MarriageWeek Deutschland,
  • Offensive Junger Christen (OJC),
  • Pro Ehe, Team F,
  • Schönstatt-Bewegung, Referenten:
  • Susanne und Marcus Mockler

Forum 6: Religionen in der Stadt im Einsatz für das Zusammenleben

Während unsere Gesellschaften von Spannungen und Konflikten geprägt sind, haben die Religionen den Auftrag, ein Zusammenleben in der Vielfalt zu stärken. Erfahrungen von Christen, Juden und Muslimen – Podium mit anschließendem Austausch im Publikum

Mitwirkende:

  • Eva Haller (jüdische Janusz Korczak Akademie),
  • Mehmet Celik (islamischer Verein IDIZEM),
  • Miriam Elsel (Beauftragte für interreligiösen Dialog,  evang.-luther. Kirche Bayern),
  • Dr. Andreas Renz (Fachbereichsleiter Dialog der Religionen, Erzbistum München/Freising),
  • Matthias Leineweber (Sant`Egidio),
  • Irmgard Knab (Fokolar-Bewegung)